Ich bedanke mich für Ihren Besuch meiner Website.
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist mir ein hohes Anliegen. Aus diesem Grund möchte ich Sie wie folgt darüber informieren, welche Art von Daten auf dieser Website erfasst werden und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
1.Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch
Rechtsanwältin Katrin Gitzbrecht
Birkenstr. 11, 06502 Thale
E-Mail: kontakt@kanzlei-gitzbrecht.de
2. Datenerfassung
Sobald Sie meine Website besuchen, werden neben Ihren Zugangsdaten jedenfalls solche Daten erhoben, die notwendig sind, um Ihnen eine ordnungsgemäße Nutzung der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten nennen sich "Server-Logfiles". Die erhobenen Daten wären:
Es liegt in meinem berechtigten Interesse, diese Daten zu erhalten, um Ihnen eine stabile, funktionale Website vorzuhalten. Daher ergeht die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ich gebe Ihre Daten weder weiter, noch nutze ich sie anderweitig. Jedoch behalte ich es mir vor, die soeben benannten Daten in solchen Fällen nachträglich zu prüfen, in denen konkrete Anhaltspunkte bestehen, dass die Nutzung rechtswidrig erfolgt.
3. Rechte des Betroffenen
Als Betroffener der Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten genießen Sie weitreichende Auskunfts- und Interventionsrechte (sog. Betroffenenrechte) gegenüber demjenigen der für die Verarbeitung verantwortlich ist.
Zu diesen Rechten zählen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu erhalten, welche Kategorien personenbezogener Daten ich zu welchem Zweck verarbeite, wer der Empfänger dieser Daten ist bzw. welche Kategorien von Empfängern es gibt, d.h. wem die Daten offen dargelegt wurden oder auch werden und wie Ihre Daten erhoben wurden, sofern dies nicht durch mich geschehen ist. Sie haben das Recht zu erfahren, wie lange Ihre Daten gespeichert werden oder wonach sich die Speicherdauer bemisst. Auch über die Existenz automatisierter Entscheidungsprozesse, darunter das Profiling, und den Umfang der Nutzung muss ich Auskunft geben. Letztlich haben Sie auch ein Recht zu erfahren, welche Garantien nach Art. 46 DSGVO bestehen, wenn Ihre Daten an Drittländer übermittelt werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie sind berechtigt, eine sofortige Berichtigung unrichtiger und eine Vervollständigung von solchen Daten zu verlangen, die bereits bei mir gespeichert sind.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Es steht Ihnen zu, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht kann jedoch entfallen, wenn die Verarbeitung Ausdruck des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information ist oder eine rechtliche Verpflichtung mit der Verarbeitung erfüllt wird. Weiterhin sind Gründe des öffentlichen Interesses sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen geeignet, diesem Recht entgegenzustehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Dafür müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Sobald Sie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, eingeschränkt haben, dürfen diese zwar gespeichert werden, ansonsten jedoch dürfen sie nur mit Ihrer Einwilligung oder aus anderen sachlichen Gründen verarbeitet werden. Und zwar zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen (sowohl die Geltendmachung, als auch die Ausübung und die Verteidigung sind hiervon umfasst), zum Schutz der Rechte Dritter, wobei der Dritte jede andere natürliche oder juristische Person sein kann oder aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates. Wenn Sie Ihr Recht auf Einschränkung nach obigen Voraussetzungen beschränkt haben, werde ich Sie unterrichten, bevor diese aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Ich als Verantwortliche sind verpflichtet, sämtliche Empfänger, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hatten, in Kenntnis zu setzen, wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben. Diese Pflicht entfällt, wenn ihre Erfüllung unmöglich oder nur mit unverhältnismäßigen Mitteln möglich ist. Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, welche Empfänger dies betrifft.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können von mir den Erhalt Ihrer bereitgestellten personenbezogenen Daten in gängiger, strukturierter, maschinenlesbarer Form verlangen. Sofern dies technisch möglich ist, haben Sie weiterhin das Recht, eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Einmal erteilte Einwilligungen können Sie zu jeder Zeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund einer wirksamen Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt bestehen. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten umgehend gelöscht, soweit ich keine anderweitige Rechtsgrundlage haben, um eine Verarbeitung ohne Ihre Einwilligung vorzunehmen.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Neben den sonstigen gerichtlichen und verwaltungsrechtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, sobald Sie die Art der Datenverarbeitung in Bezug auf Ihre Daten als einen Verstoß gegen die DSGVO betrachten.
4. Widerspruchsrecht
Ihnen steht das Recht zu, gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund meines überwiegenden berechtigten Interesses Widerspruch einzulegen, wenn persönliche Umstände, die in Ihrer jeweiligen Situation begründet liegen, von Ihnen angeführt werden. Dieser Widerspruch wirkt dann für die Zukunft.
Mit der Ausübung dieses Rechts beende ich grundsätzlich die Verarbeitung Ihrer Daten. Dabei behalte ich es mir vor, Ihre Daten ausschließlich in dem Fall weiterzuverarbeiten, in dem bei mir zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, welche Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen oder wenn eine Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche dienlich ist.
5. Speicherdauer
Wie lange ich personenbezogene Daten speichere, richtet sich einerseits nach der jeweiligen Rechtsgrundlage und außerdem nach dem Zweck der Verarbeitung und weiterhin - sofern eine solche besteht - nach den einschlägigen gesetzlichen Fristen für die Aufbewahrung (z.B. handels- oder steuerrechtliche Fristen).
Wenn ich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung Daten verarbeite, speichere ich diese, bis der Betroffene die Einwilligung widerruft. Obliegen mir innerhalb rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gesetzliche Aufbewahrungsfristen, werden Daten, die auf dieser Grundlage verarbeitet werden, routiniert gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um den Vertrag zu erfüllen oder eine Vertragsanbahnung zu fördern und/oder wenn ich nicht länger ein berechtigtes Interesse an der fortlaufenden Speicherung haben.
Verarbeite ich Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, speichere ich diese so lange, bis Sie als Betroffener nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen. Anders verhält es sich, wenn ich zwingende Gründe nachweisen kann, die meine Interessen, welche im konkreten Fall Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen müssen, schützen. Zudem darf ich Ihre personenbezogenen Daten weiterhin speichern, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Solange sich nichts Gegenteiliges aus dieser Datenschutzerklärung ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten mit Wegfall oder Erledigung des Zwecks, zu welchem sie verarbeitet wurden, gelöscht.
6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen nutze ich eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit schütze ich die Übertragung von Bestellungen, Anfragen und anderen vertraulichen Inhalten, welche Sie mir zukommen lassen.
7. Cookies
Ich verwende auf meiner Internetseite sog. Cookies, welche für eine umfassende Nutzung meiner Seite erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die gewisse Funktionen erst ermöglichen, indem diese Dateien auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Es gibt sog. "Sitzungs-Cookies", welche direkt und automatisch mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht werden. Die persistenten Cookies werden dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert und entweder durch Sie selbst oder nach einer gewissen Zeit von dem Webbrowser automatisch gelöscht, wobei sich die Speicherdauer je nach Cookie bzw. dessen Funktion unterscheiden kann. Sie ermöglichen mir und ggf. auch unseren Werbepartnern (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser wiederzuerkennen, wenn Sie meine Seite das nächste Mal abrufen. Die Cookies von Drittanbietern nutze ich, um mein Internetangebot für Sie attraktiver aufzubauen. Sollte ich mit solchen Unternehmen zusammenarbeiten, zeige ich Ihnen dies sowie den Umfang dessen gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung an.
Durch die Setzung von Cookies werden Nutzerinformationen - wie etwa Informationen über Ihren Browser, Standortdaten und Ihre IP-Adresse - erhoben und verarbeitet.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch von mir implementierte Cookies erfolgt ausschließlich, um einen Vertrag durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder damit ich mein berechtigtes Interesse wahren kann und diese Seite funktional, aber auch kundenfreundlich und effizient halten kann.
Ich möchte Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Möglichkeit für Sie besteht, Ihren Browser im Hinblick auf Cookies individuell einzustellen. So können Sie über die Cookie-Setzung informiert werden und darüber entscheiden, ob sie diese anwenden möchten oder nicht. Manche können Sie gänzlich ausschließen, andere sind essenziell für die Funktionalität der Seite. Doch geht mit dem Ausschluss gewisser Cookies auch eine Begrenzung gewisser Funktionen einher.
Die Verwaltung dieser Einstellungen variiert je nach Browser-Typ. Sie können in dem Hilfsmenü des jeweiligen Browsers ersehen, wie Sie Ihre Einstellungen ändern können. Die einschlägigen Links für die verschiedenen Browser habe ich hier für Sie zusammengetragen:
8. Kontaktformulare und E-Mail
Sobald Sie mit mir in Kontakt treten, erhebe ich personenbezogene Daten.
Sollten Sie dazu das von mir bereitgestellte Kontaktformular nutzen, geht aus diesem auch hervor, welche Daten das konkret sind.
Ich verarbeite die erhaltenen Daten, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Darüber hinaus speichere und verwende ich nur diejenigen Daten, die zwingend für die technische Administration der Kontaktaufnahme von Nöten sind.
Die Rechtsgrundlage ist hierfür zumindest Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es in meinem berechtigten Interesse liegt, die Daten zu verarbeiten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Sollten Sie mich kontaktieren, um einen Vertrag zu schließen, tritt die Rechtsgrundlage in Form von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hinzu.
9. Hosting und Content Delivery Networks (CDN) externs Hosting
Meine Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (sogenannter Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf meiner Website erfasst werden, werden sodann auf den Servern des Hosters gespeichert.
Kategorien dieser Daten können sein:
IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.
Ich nutze den Hoster zur Vertragserfüllung gegenüber meinen potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zudem steht die Datenverarbeitung im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eine Datenverarbeitung durch den Hoster erfolgt nur, insofern dies zur Erfüllung der Leistungspflichten des Hoster erforderlich ist und meine Anweisungen in Bezug auf die Datenverarbeitung umgesetzt werden.
Folgenden Hoster nutze ich für meine Website:
IONOS SE
Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
Telefon: 0721-1705522
10. Anfrage via Mail und Telefon
Wenn Sie mich via Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus resultierenden Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Die Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an mich per Kontaktanfrage übermittelten Daten werden gespeichert, bis zur Aufforderung zur Löschung, dem Widerruf zur Speicherung oder dem Zweckfortfall für die Datenspeicherung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.